 Kunst der Destillation

|
 |
KUNST
der DESTILLATION
Der
Begriff Destillation stammt vom lateinischen Wort "destillare" und
bedeutet abtropfen. Hier kommt die Vorstellung von langsamer, sorgfältiger
u. genau durchgeführter Arbeit mit viel Geduld zum Ausdruck, die
beim Brennen von Edelbränden besonders erforderlich ist. Die Ausprägung
der Geschmacksvielfalt und der sortentypischen Fruchtaromen hängen
von der exakten Trennung des Mittellaufes oder Herzstück von den
geschmacklich minderwertigen, gesundheitsschädlichen Kopf- und Schwanzteilen
(Vorlauf und Nachlauf) ab.
Es
sind dabei entscheidende Sekunden bzw. Momente ausschlaggebend,
die richtige Trennlinie zwischen den Guten und Schlechten Teilen
des Brandes zu finden. Sensorische Kenntnisse sind in diesen Augenblicken
vom Brenner ganz besonders gefragt. Die altehrwürdigen Kupferbrennblasen,
wie ich so eine noch in meinem Elternhaus auf der Fluh besitze aber
nicht mehr im Gebrauch ist, haben schon seit geraumer Zeit den modernen
Destillationsaparaturen mit Wasserbad und vielen technischen Neuerungen
Platz gemacht. Zu leicht konnte nämlich früher ohne Wasserbad die
Maische zu heiß werden und damit an Aromen verlieren oder am Ende
gar anbrennen und den gefürchteten, brenzlig riechenden Gummiton
entwickeln.
Zwei
grundsätzlich verschiedene Brennereitypen sind heute gebräuchlich,
wobei bei der sogenannten Kolonne, die mit Einrichtungen zur Rektifikation
und Dephlegmation ausgestattet ist, der Edelbrand in einem Arbeitsgang
hergestellt wird. Bei der traditionellen Methode im diskontinuierlich
arbeitenden Alambic, wo der Rohbrand mit einem Alkoholgehalt von
25 bis 35 Prozent entsteht, aus dem in einem zweiten Brennvorgang
der Feinbrand wird, aus dem nur der Mittellauf mit 70 bis 75 Prozent
Alkohol verwendet wird. Je langsamer der Übergang vom Vor- zum Mittellauf
und dann zum Nachlauf erfolgt, desto feiner und eleganter ist das
Destillat.
Sauberkeit ist bei allen Arbeitsgängen der Herstellung von Destillaten
die wichtigste Voraussetzung. Da die Destillationsapparaturen ausschließlich
aus Kupfer gefertigt sind und durch Sauerstoff oxidieren (Grünspan
ansetzen), ist eine gründliche Reinigung oberstes Gebot. Das Medium
Kupfer hat ein hervorragendes Wärmeleitvermögen und Beständigkeit
bei der Energieabgabe, sowie ist dessen katalytische Eigenschaft
als Aromaverbesserungspotential wissenschaftlich nachgewiesen. Im
Hause Zauser wurde seit altersher auf Qualität besonderes Augenmerk
gelegt und in jüngster Zeit die Destillation von Edelbränden aus
Tradition perfektioniert.
Die
Herstellung eines edlen Brandes von höchster Qualität und Reinheit,
mit allen wesentlichen Aroma- und Charaktereigenschaften der jeweiligen
Frucht, ist eine hohe Kunst.
KUNST
kommt von KÖNNEN, und KÖNNEN eben die KUNST des Destllierens- bedeutet
höchste Sorgfalt, akribische Liebe, Traditionsbewußtsein mit meisterlicher
Erfahrung.
SORGFALT ist, wenn wir ausschließlich sonnengereifte und handverlesene
Früchte vermaischen.
LIEBE ist, wenn es sinnlich durch den Gaumen geht, weil wir nur
Sinn für ein 100 % sortenreines Destillat haben.
TRADITION ist, wenn wir an den 9 Generationen Zauser´scher Rezepturen
und "Geheimnissen" ganz bewußt festhalten.
ERFAHRUNG ist, wenn wir Ihnen raten: Genießen Sie unsere Edelbrände
niemals gekühlt, sondern bei Zimmertemperatur: Nur so entfaltet
er sein volles Aroma und macht Ihrem Gaumen Freude. Damit sie zum
Wohle Ihrer Gesundheit gereichen mögen, soll unser Motto stets sein:
FRUCHT IM GLAS mit ZAUSER DESTILLATE
|