 Sorten

WILLIAMS
SUBIRER
PFLAUMEN
MARILLE
SÜSSKIRSCHE
HIMBEERE
GIN
WHISKY GALLUS
WHISKY PORT WOOD FINISH
WHISKY BRIGANTIUM
RUM BRIGANTIUM
|
 |
Die
SÜSSKIRSCHE ( prunus arium)
Die
anbaumäßige Bedeutung der Süßkirsche hat in
Österreich erst in den letzten Jahren wieder etwas zugenommen.
Die Süßkirsche besitzt einen großen Verwendungsbereich:
Frischkonsum, Kompott, Nektar, Mehlspeisen, Sirup und Branntwein.
Sie gedeiht bis in mittlere Hochlagen und bevorzugt eher warmes
und trockenes Klima, das man bei uns nicht behaupten kann. daher
kommt der Sortenwahl eine große Bedeutung zu.
Der
bekannteste Ort in Vorarlberg ist Fraxern und wird auch als das
Kirschendorf im vorderen Rheintal bezeichnet. Hier ist der Erwerb
durch diese Steinfrucht für manchen Fraxner von einiger Bedeutung.
Die kleinen schwarzen Kirschen, seit Jahrhunderten auf Hochstämmen
kultiviert und gepflegt, ergeben einen edlen Kirschbrand, der sich
durch sein besonders würziges Aroma, gegenüber den Schwarzwälder
Kirschbränden, abhebt. Die Ausbeute liegt in guten Kirschjahren
bei 10 bis 12 Liter auf 1 HL Maische.
Aromen, die ich mir notierte: Banane, Leder, Bitterschokolade, Mandel,
Bittermandel, Pflaume, Anis, Süßholz, Heu, Zimt, Kandiszucker,
Kamille, Zitronenschale, frische Butter, Tannenhonig, frische Sahne.
|